Ein Präventionsprogramm
im Landkreis Nienburg
Schülerscout - Schülerhelfer*in - Juniorscout
Schülerscout
Schülerscout war der ursprüngliche Baustein und die Grundlage für das komplette Präventionsprogramm. Schüler*innen der 8.Klassen kümmern sich nach einer zweitägigen Ausbildung um Konflikte und das soziale Miteinander im Schulbereich. Das Programm "Schülerscout" wird an der Schule von einer Lehrkraft und - wenn vorhanden - gemeinsam mit der Schulsozialarbeit begleitet.
Schülerscouts
- sind im Team tätig
- erkennen konfliktträchtige Situationen
- sprechen die betroffenen Personen altersgerecht an
- suchen mit den Beteiligten nach Lösungen
- holen sich in schwierigen Situationen Unterstützung
- können aktiv sein auf dem Schulgelände, im Schulgebäude, auf dem Schulweg, im Bus
Schülerscout
Schülerscout war der ursprüngliche Baustein und die Grundlage für das komplette Präventionsprogramm. Schüler*innen der 8.Klassen kümmern sich nach einer zweitägigen Ausbildung um Konflikte und das soziale Miteinander im Schulbereich. Das Programm "Schülerscout" wird an der Schule von einer Lehrkraft und - wenn vorhanden - gemeinsam mit der Schulsozialarbeit begleitet.
Schülerscouts
- sind im Team tätig
- erkennen konfliktträchtige Situationen
- sprechen die betroffenen Personen altersgerecht an
- suchen mit den Beteiligten nach Lösungen
- holen sich in schwierigen Situationen Unterstützung
- können aktiv sein auf dem Schulgelände, im Schulgebäude, auf dem Schulweg, im Bus
Neuigkeiten
Aktualisierungen im Downloadbereich

Schulungen und AG-Besuche vorübergehend eingestellt

wie weiter mit Corona?
2. Koordinatorentreffen
Schülerhelfer*in
Schülerhelfer*innen werden im 3.Jahrgang der Grundschulen an zwei Tagen ausgebildet. Durch vorbildhaftes Verhalten, mit Präsenz an Brennpunkten im Schulbereich und durch gezielte Ansprachen einzelner Schüler*innen helfen sie das soziale Klima in der Schule positiv zu beeinflussen. Das Programm "Schülerhelfer*in" wird an den Grundschulen von ein oder zwei Lehrkräften begleitet.
Schülerhelfer*innen
- sind im Team tätig
- erkennen konfliktträchtige Situationen
- sprechen die betroffenen Personen altersgerecht an
- suchen mit den Beteiligten nach Lösungen
- holen sich in schwierigen Situationen Unterstützung
Schülerhelfer*in
Schülerhelfer*innen werden im 3.Jahrgang der Grundschulen an zwei Tagen ausgebildet. Durch vorbildhaftes Verhalten, mit Präsenz an Brennpunkten im Schulbereich und durch gezielte Ansprachen einzelner Schüler*innen helfen sie das soziale Klima in der Schule positiv zu beeinflussen. Das Programm "Schülerhelfer*in" wird an den Grundschulen von ein oder zwei Lehrkräften begleitet.
Schülerhelfer*innen
- sind im Team tätig
- erkennen konfliktträchtige Situationen
- sprechen die betroffenen Personen altersgerecht an
- suchen mit den Beteiligten nach Lösungen
- holen sich in schwierigen Situationen Unterstützung
Neuigkeiten
Bald geht es weiter...
14 Grundschulen sind startklar

Schulungen und AG-Besuche vorübergehend eingestellt

wie weiter mit Corona?
Juniorscout
Der Programmbaustein Juniorscout bildet Schüler*innen der zukünftigen 6.Klassen aus, damit diese nach den Sommerferien auf die frisch eingeschulten Schüler*innen der neuen 5.Klassen zugehen können. Sie bieten ihnen Orientierung und Begleitung nach dem Wechsel von der Grund- an die ihnen noch fremde weiterführende Schule. Die Juniorscouts stehen mit den älteren Schülerscouts an ihrer Schule im Kontakt und werden nach Möglichkeit von der gleichen Lehrkraft begeleitet.
Juniorscouts
- sind im Team tätig
- kennen die Gepflogenheiten an der Schule
- sprechen aus eigener, noch frischer Erfahrung auf Augenhöhe mit den Schüler*innen
- suchen mit den Beteiligten nach Lösungen
- stehen auch mit den Klassenlehrer*innen des 5. Jahrgangs und mit den Schülerscouts im Kontakt und holen sich dort in schwierigen Situationen Unterstützung
Juniorscout
Der Programmbaustein Juniorscout bildet Schüler*innen der zukünftigen 6.Klassen aus, damit diese nach den Sommerferien auf die frisch eingeschulten Schüler*innen der neuen 5.Klassen zugehen können. Sie bieten ihnen Orientierung und Begleitung nach dem Wechsel von der Grund- an die ihnen noch fremde weiterführende Schule. Die Juniorscouts stehen mit den älteren Schülerscouts an ihrer Schule im Kontakt und werden nach Möglichkeit von der gleichen Lehrkraft begeleitet.
Juniorscouts
- sind im Team tätig
- kennen die Gepflogenheiten an der Schule
- sprechen aus eigener, noch frischer Erfahrung auf Augenhöhe mit den Schüler*innen
- suchen mit den Beteiligten nach Lösungen
- stehen auch mit den Klassenlehrer*innen des 5. Jahrgangs und mit den Schülerscouts im Kontakt und holen sich dort in schwierigen Situationen Unterstützung
Neuigkeiten